Vegane Rezepte: Tierschutz, Ethik, Gesundheit und Klimaschutz in einem. Wer etwas für den Tierschutz und gleichzeitig etwas fürs Klima und die eigene Gesundheit tun will, ernährt sich vegan. Einfache und schnelle vegane Rezepte.
Bei allen veganen Rezepten verzichten wir weitgehends auf spezielle Zutaten. In der Regel sind alle Zutaten im Supermarkt erhältlich. Nur bei sehr ausgefallenen Zutaten, die durch nichts anderes ersetzt werden können verweisen wir auf den Bioladen um die Ecke.
Jedes Jahr sterben mehr als 650 Millionen Tiere in Schlachthäusern in Deutschland. Es ist das Ende eines qualvollen Lebens. Doch das muss nicht sein: Heute muss keiner mehr tierische Produkte verzehren, denn es gibt für alles eine vegane Alternative, sprich pflanzliche Alternative und vegane Rezepte: Die Zukunft isst Vegan!
Nicht umsonst, steigt der Anteil der veganen Sterneköche jedes Jahr. Heute verarbeitet kein ethischer Sternekoch mehr Tiere oder Fleisch von Tieren.
Immer mehr Zeitungen veröffentlichen Vegane Rezepte.
Wenn der Mensch weg von der Massentierhaltung in Richtung veganer — pflanzlicher — Ernährung geht, beendet das nicht nur den Hunger auf der Welt, sondern macht den Menschen ein Stück weit menschlicher. Das Fressen von Tieren wie es unsere Vorfahren gemacht haben, gehört der Vergangenheit an. Massentierhaltung ist nicht nur ethisch nicht vertretbar, sondern sie ist einer der Hauptursachen für unsere Klimakatastrophe.
Wenn die Hühner keine Eier mehr legen oder die Kuh keine Milch mehr gibt, sind sie unrentabel und für sie wartet das Schlachthaus.
Ist das Kücken männlich wartet der Schredder, der die Neugeborenen bei lebendigem Leibe schreddert.
Ist das Kalb männlich, ist es unrentabel, weil es keine Milch gibt. Kurze Zeit nach der Geburt wird es von der Mutter weggerissen und es wartet der Bolzenschuss im Schlachthaus. Die leidvollen Rufe der Mutter, die nach ihrem Kind ruft, sind schrecklich.
In Buchenwald soll es einer Legende nach, Lampenschirme aus Menschenhaut von Juden gegeben haben und alles waren schockiert. Heute müssen für Ledersitze, Sodersofa, Lederjacken, Lederschuhe oder Ledergürtel Millionen von Tiere qualvoll sterben. Oft kommt das Leder auch aus China und stammt von Katzen und Hunden. Kaum einer weiß, das 30 Prozent der Schlachtungen nur für die "Lederproduktion" erfolgen.
Die Krone setzt Großbritannien auf, die Tiere zu Geldscheinen verarbeiten (Abendpost hat berichtet: hier)
Und Tierleid lohnt sich offenbar in Deutschland: Wir kennen die Millionen schweren Subventionen der Bauernpartei CDU (und EU) an die Bauern und Landwirte und Milchbauern.
Noch brutaler geht im Islam und Judentum zu: Hier werden den armen Tieren bei lebendigem Leibe die Kehle durchgeschnitten und sie sterben langsam und qualvoll.
Wir möchten ihnen die schockierenden Bilder aus Deutschland ersparen und verzichten hier auf Bilder. Wer sich dafür interessiert, sollte sich hier informieren:
→ Das Leiden für Milch, Käse, Eier und Fleisch
→ https://www.peta.de/
Ende 2016 forderte der damalige Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU), dass Veggieprodukte neue Bezeichnungen verwenden sollen und erntete nur Spott aus Deutschland. Also Begriffe wie Steak, Würstchen oder Wurst sei tierischen Produkten vorbehalten.
Seit April 2018 sollten bei 300.000 Euro Strafe Begriffe wie Tofuwürstchen verboten werden. Hersteller von vegetarischen oder veganen Produkten sollte untersagt werden, Begriffe wie Veggiesteaks, zu verwenden. Begriffe wie Steaks sollen tierischen Produkten vorbehalten bleiben. Der Vorstoß zur Gesetzesänderung kam von Jean Baptiste Moereau, einem Abgeordneten der Macron-Partei LREM. Moreau ist selbst Rinderzüchter aus Frankreich und Vorsitzender einer Landwirtschaftskooperation. Er twitterte: "Es ist wichtig, gegen falsche Angaben vorzugehen: Unsere Produkte müssen richtig gekennzeichnet sein: Die Begriffe #Käse oder #Steak sind Produkte tierischen Ursprungs vorbehalten!"
Der Markt der veganen Lebensmittel steigt täglich. Die Sparte erlebt Wachstumsraten von mehr als 20 Prozent und mehr pro Jahr. Heute will keiner mehr, irgendwelche Tiere essen. Vegan, also Pflanzlich, ist angesagt. Das heutige Fleisch heißt Soja, Seitan, Tofu oder eine Reihe pflanzlicher Alternativen. In unserer Rubrik Rezepte finden Sie ausschließlich vegane Rezepte. Die Zukunft isst Vegan.
Guten Appetit mit unseren veganen Rezepten wünscht ihre Abendpost
Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise. Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Einige meiden darüber hinaus auch andere Tierprodukte (z. B. Leder) und lehnen weitere Formen der Nutzung von Tieren ab (z. B. Tierversuche). Der Veganismus stützt sich auf Argumente aus den Bereichen Tierethik, Umweltschutz (Klimaschutz), Welthunger, Gesundheit und Religion.
Bereits 1951 publizierte die Vegan Society ihre erste Definition von Veganismus als "Leitsatz, dass der Mensch ohne Ausbeutung von Tieren leben soll"
1962 erwähnt das Oxford Illustrated Dictionary den Begriff vegan erstmals und erläutert ihn als "Vegetarier, der keine Butter, Eier, Käse oder Milch isst"
In den 1960er und 1970er Jahren wurde angenommen, dass eine Bevölkerung, die sich vegetarisch ernährt, ein höheres Risiko hat, einen Nährstoffmangel zu entwickeln, als eine Bevölkerung, die sich an eine fleischbasierte Ernährung hält. Diese Einschätzung basierte auf der langjährigen Beobachtung, dass in armen Ländern mit weit verbreiteter Unterernährung die Ernährung hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln bestand. Die Tatsache, dass die Medien auf Vegetarier mit gesundheitlichen Problemen aufmerksam machten und dass einige Kinder in westlichen Ländern, die vegane oder makrobiotische Diäten konsumierten, tatsächlich unterernährt waren, förderte den Irrglauben und das weit verbreitete Vorurteil über die Unzulänglichkeit vegetarischer Ernährungsweisen. In den 1980er und 1990er Jahren dokumentierten dann zahlreiche epidemiologische Ernährungsstudien die Vorteile vegetarischer und anderer pflanzlicher Ernährungsweisen. In diesen Studien wurden für Vegetarier eine Verringerung des Risikos für Fettleibigkeit, "schämische Herzerkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten sowie der Gesamtmortalität gefunden, zugleich eine Erhöhung der Lebenserwartung. Die wichtigsten westlichen Kohortenstudien, die im Allgemeinen Gesundheitsvorteile für Vegetarier belegen, sind die Adventist Health Studies und mehrere britische Studien, zuletzt die Oxford EPIC Study.
Die Vegan Society definiert Veganismus seit 1988 folgendermaßen:
❝ Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die — so weit wie möglich und praktisch durchführbar — alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden sucht und darüber hinaus die Entwicklung tierfreier Alternativen zum Vorteil von Tieren, Menschen und Umwelt fördert. In der Ernährung bedeutet dies den Verzicht auf alle ganz oder zu Teilen vom Tier gewonnenen Produkte.❞ - The Vegan Society
1995 erweitert die 9. Auflage des Concise Oxford Dictionary dessen Definition wesentlich. Ein Veganer ist demnach "eine Person, die keine tierischen Produkte isst oder verwendet".
Mit Stand 2020 beschreibt das Merriam-Webster's Collegiate Dictionary Veganer sowohl als Vegetarier, der keine Lebensmittel tierischen Ursprungs konsumiert, als auch als jemanden, der die Nutzung tierischer Produkte insgesamt vermeidet.
Der Weltvegantag ist ein internationaler Aktionstag, der seit 1994 jedes Jahr am 1. November stattfindet.
2020 lebten in Deutschland ca. 1,1 Million Menschen über 14 Jahre, die weitgehend auf tierische Produkte verzichten oder sich als Veganer bezeichnen. Der Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt an, dass sich 2020 etwa 1% der Deutschen vegan ernährten, im Jahr 2021 waren es 2%. Tendenz steigend.
2018 lebten in Österreich etwa 80.000 Menschen über 16 Jahren vegan.
2021 lebten laut "Mach"-Studie in der Schweiz und Liechtenstein zusammen genommen 38.000 Veganer, was 0,6% der Bevölkerung entspricht. Im Vorjahr waren es 0,3%.
Israel gilt als das Land mit dem höchsten Veganer-Anteil von 5%. Omri Paz, Leiter der NGO Vegan Friendly, bezeichnet die Youtube-Vorträge des US-amerikanischen Tierrechtssaktivisten und Dozenten Gary Yourofsky als einen Grund dafür.
2016 lebten nach Aussagen der Vegan Society (Vereinigtes Königreich) mindestens 542.000 Briten vegan. 2021 beträgt der Anteil an der Gesamtbevölkerung laut YouGov rund 3%.
Vereinigte Staaten: Laut einer Gallup-Telefonumfrage unter 1.033 Erwachsenen ab 18 Jahren ernähren sich 3% der Amerikaner 2018 vegan.
Ethik und Tierrechte
Tierethische Überlegungen sind heute ein fester Bestandteil der philosophischen Debatte zum Veganismus. Klassischerweise wird Peter Singers Buch "Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere" aus dem Jahr 1975 als eine Zäsur gesehen, nach der die Diskussion um den Veganismus eine neue Qualität gewann. Singer argumentiert dort, es gebe keine moralische Rechtfertigung, das Leid eines Wesens, gleich welcher Natur es sei, nicht in Betracht zu ziehen. Spezielle "nichtmenschliche Tiere" von diesem Gleichheitsprinzip auszuschließen sei so willkürlich, wie Menschen anderer Hautfarbe, Kultur, Religion oder Geschlecht auszunehmen.
Mittlerweile existieren diverse weitere Argumentationen, die mitunter einen von Singer grundverschiedenen Ansatz wählen. Die Veröffentlichungen bzw. Auseinandersetzungen zu Tierrechten bzw. Tierethik sind nach wie vor in hohem Maße kontrovers.
Einige Veganer verweisen auf die geistigen Fähigkeiten mancher Tierarten, die mit nicht unerheblicher Intelligenz und Leidensfähigkeit ausgestattet sind und ein komplexes Sozialverhalten zeigen.
Ein pathozentrischer Ansatz, nach dem alle empfindungsfähigen Wesen ethische Berücksichtigung verdienen, wird hauptsächlich von Tierschützern vertreten. Ein weiteres ethisches Motiv bildet das Bestreben, vermeidbares Leid, das mit der Tierhaltung verbunden ist, durch Verzicht auf deren Produkte zu vermeiden.
Der Philosoph Tom Regan schreibt gewissen Tieren aufgrund ihres Bewusstseins einen inhärenten Wert als Subjekte eines Lebens zu.
Martin Balluch argumentiert für eine naturwissenschaftliche Kontinuität von Bewusstsein. Ausgehend von einer Kritik am Ansatz Singers fordert er gewisse Grundrechte, deren zugrunde liegenden Interessen Voraussetzung für alle weitergehenden Interessen seien.
Gemeinsam ist den meisten Argumentationen ein naturalistisches Moment, das aus gewissen, für einen Rechtsbegriff als relevant betrachteten, homologen (d. h. evolutionär kontinuierlichen) Eigenschaften eine Widerspiegelung im Moral- beziehungsweise Rechtsverständnis fordert. Oft konstituieren Tierrechtsargumente so auch gleichzeitig eine moralphilosophische Herleitung für Menschenrechte. Aufgrund der angeblichen naturwissenschaftlichen Unschärfe des Artbegriffs auf der Subjektebene könne allein aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Art niemandem ein subjektives Recht zugeschrieben oder aberkannt werden. Der Begriff Speziesismus versucht diese Schlussfolgerung in eine Analogie zu anderen Formen der Diskriminierung zu stellen und zu kritisieren. Dem wird die auf Aristoteles zurückgehende philosophische Tradition entgegengehalten, dass der Mensch über den Tieren stehe.
Unsere Vegane Rezepte sind nicht nur für Veganer gedacht, sie sind für alle gedacht, die sich für leckere Rezepte interessieren. Und nebenbei auch noch an das Tierwohl und das Klima denken.
2019 konnte eine groß angelegte wissenschaftliche Studie zeigen, dass eine vegane Ernährung die durch Lebensmittel verursachten Treibhausgase um durchschnittlich 50 bis 73% reduziert, den landwirtschaftlichen Flächenverbrauch um 76%, die Bodenversauerung um 50% und Eutrophierung um 50%. Würden alle Menschen auf Fleisch und Milchprodukte verzichten, und so das derzeit für Tierprodukte genutzte Land frei werden, entspräche das der zusammengenommenen Fläche der USA, der EU, Chinas und Australiens. Durch Renaturieren dieser Fläche könnten jährlich 8 Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre eingelagert werden.
Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2022 stellt fest, dass ein Wandel hin zu einer pflanzlichen Ernährung durch Emissionseinsparungen und frei werdende Fläche eine doppelte "Klima-Dividende" brächte. So könnte das Land, das durch die Reduzierung des Konsums von Fleisch- und Milchprodukten sowie Eiern frei wird, die 81-fache Menge der jährlichen Treibhausgasemissionen der gesamten Agrarproduktion für reiche Länder speichern. Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass hierfür kein "Purismus" nötig ist, sondern in den reichen Ländern bereits eine Halbierung des Konsums an tierischen Produkten einen großen Effekt haben kann.
Laut eines Berichts des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) aus dem Jahre 2010 über die Umweltfolgen von Konsum und Produktion hat die Nahrungsmittelproduktion den größten Einfluss auf die Landnutzung. Die landwirtschaftliche Produktion von Biomasse, insbesondere die von tierischen Produkten, ist verglichen mit den meisten industriellen Prozessen ein ineffizienter Transformationsprozess. Tierische Produkte wie Fleisch und Milch erfordern im Allgemeinen mehr Ressourcen und verursachen höhere Emissionen als pflanzenbasierte Alternativen. Der UNEP-Bericht erwartet, dass sich die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt wegen des Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen Steigerung des Konsums von Tierprodukten in Zukunft noch erhöhen werden. Eine substanzielle Verringerung der Folgen der Umweltschädigung ist nur mit einer weltweiten Umstellung der Ernährung möglich, weg von tierischen Produkten.
Laut der Landwirtschafts- und Welternährungsorganisation FAO trägt die Viehhaltung mit rund 18% Anteil zum menschlich verursachten Treibhauseffekt bei, wofür in erster Linie Verdauungsprodukte verantwortlich sind (Exkremente sowie bei Wiederkäuern Methan). Dabei ist die extensive Tierhaltung Ursache für rund 12% der weltweiten Entwaldung.
Veganer und vegane Organisationen weisen darauf hin, dass bei einer veganen Ernährung die Umwelt weniger mit Schadstoffen belastet werde und weniger Ressourcen (Wasser, Land, Luft, Energie, Naturfläche) benötigt würden als bei einer Ernährung mit Fleisch- und Milchprodukten. Im Vergleich zur Standardernährung in Deutschland (auf Basis der Nationalen Verzehrsstudie II des Max Rubner-Instituts) können mit einer veganen Ernährung im Durchschnitt rund 1,1 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Person und Jahr eingespart werden. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung ließen sich mit einer veganen Ernährung somit 77 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr einsparen. Hierbei müssten jedoch die gröszlig;ten Veränderungen von Männern ausgehen (minus 46 Millionen Tonnen). Frauen würden durch eine im Durchschnitt weniger fleischbetonte Ernährungsweise Einsparungen in Höhe von 31 Millionen Tonnen erzielen.
Zur Lösung des Dilemmas der Überfischung der Weltmeere wird von veganen Organisationen empfohlen, sich hierzulande ohne den Konsum von Fischen und Fischprodukten zu ernähren.
Insbesondere Veganer und vegane Organisationen nehmen an, dass eine vegane Ernährung positive Folgen für die Welternährung habe. Auf Grund der niedrigen Futterkonversionsraten der Tierproduktion wird angenommen, dass eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise in den Industrieländern die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern signifikant verbessern könnte. Laut Edward O. Wilson ergibt die aktuell landwirtschaftlich nutzbare Fläche bei ausschließlich vegetarischer Ernährung eine Kapazität der Lebensmittelversorgung für ca. 10 Milliarden Menschen. Prognosen zufolge wird die globale Nachfrage nach tierischen Produkten insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern in Zukunft noch weiter ansteigen.
Antibiotikaresistenzen
Zur Risikominimierung im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen, die auch durch den Einsatz in der Tiermast verursacht werden, empfehlen Pro-Vegan-Organisationen eine vegan orientierte Lebensweise. Eine Forschergruppe empfiehlt in einem Artikel in der Zeitschrift Science zum gleichen Zweck unter anderem Ernährungsrichtlinien, die zu einem reduzierten Fleischkonsum führen.
Viele Veganer waren zuerst Vegetarier. Bei ethisch motivierten Veganern waren beispielsweise Medienberichte über Tiertransporte oder Erlebnisse mit Massentierhaltung oder mit Schlachtungen wichtige Faktoren für den Entschluss, Vegetarier zu werden. Als Veganer lehnen sie dann nicht nur den Fleischkonsum, sondern auch den Konsum von Milchprodukten, Honig und Eiern ab. Dafür nennen sie unterschiedliche Gründe, etwa die frühe Trennung der Kälber von ihren Müttern, die Schlachtung von Milchkühen und Legehennen, deren Leistung nachlässt, die Tötung männlicher Küken, die Verwendung männlicher Kälber für die Fleischmast, die Haltungsbedingungen für Milchkühe und Legehennen oder die Sorge, mit dem eigenen Milch- und Eierkonsum die Fleischwirtschaft rentabler zu machen.
Ethisch motivierte Veganer verzichten aus Mitgefühl mit den Tieren außer auf tierische Nahrungsmittel zum Teil auch auf andere Produkte wie Leder, Pelze, Tierborsten, Daunenjacken und -kissen oder Kosmetika, die tierische Stoffe beinhalten oder mit Tierversuchen getestet wurden. Wollprodukte werden als Ursache für den frühen Tod und das Leid der Tiere beim Scheren angesehen. Auch die Tötung von Seidenspinnerraupen und Perlmuscheln sowie die Haltung von Honigbienen werden oft abgelehnt. Des Weiteren sind bestimmte Tiersportarten, Zoos, Vivarien, insbesondere Delphinarien, und Zirkusse Gegenstand der Kritik. Ein populäres Ideal ist eine Welt ohne Ausbeutung von Tieren durch den Menschen.
Natürlich sprechen auch die gesundheitlichen Aspekte für eine vegane Ernährung. Egal ob Krebsgefahr, Herzerkrankungen, Adipositas, Bluthochdruck, Osteoporose oder Diabetes. Vegane Ernährung zeigt positive Aspekte gegenüber tierischen Produkten.
Die Begriffe "vegan" und "vegetarisch" definierte bislang weder der nationale noch der europäische Gesetzgeber rechtsverbindlich. Ersatzweise verabschiedete am 22. April 2016 die Verbraucherschutzministerkonferenz der deutschen Bundesländer eine rechtsverbindliche Definition. "Vegan" sind danach Lebensmittel, "die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder Verarbeitungshilfsstoffe oder Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe, die auf dieselbe Weise und zu demselben Zweck wie Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind, in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt oder verwendet worden sind."
Eine strenge Unterscheidung nicht-veganer Produkte von rein veganen ist daher aufgrund der vielfältigen Verwendung von Stoffen tierischer Herkunft aufwändig und muss die gesamte Verarbeitungskette einbeziehen. So ist es für den Endverbraucher z. B. schwer ersichtlich, weil nicht deklarationspflichtig, ob Gelatine zur Filtration von Weinen und Fruchtsäften eingesetzt wird oder Bäckereien tierische Fette verwenden. Auch Lebensmittelzusatzstoffe können tierischen Ursprungs sein. Daher werden Datenbanken und Listen von Produkten mit nichtveganen Inhaltsstoffen veröffentlicht.
Die Europäische Kommission (EU) hat keinen Durchführungsrechtsakt bezüglich Informationen über die Eignung eines Lebensmittels für Veganer erlassen. Zur Erlassung eines Durchführungsrechtsakts war sie vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union 2011 mit Artikel 36 der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 ermächtigt worden.
In der Schweiz wurde im Mai 2017 vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) die Verordnung des EDI betreffend die Information über Lebensmittel erlassen. Darin steht, dass Lebensmittel mit den Bezeichnungen vegan oder vegetabil versehen werden können, "wenn sie weder Zutaten noch Verarbeitungshilfsstoffe tierischer Herkunft enthalten". "Lebensmittel und Zutaten, die aus Zutaten gewonnen wurden, die unter Verwendung von tierischen Verarbeitungshilfsstoffen hergestellt wurden" und "von den tierischen Proteinbestandteilen der Verarbeitungshilfsstoffe abgetrennt und gereinigt sind", dürfen nicht als vegan oder vegetabil bezeichnet werden.
Um erkennbar zu machen, ob Fertigprodukte und verarbeitete Nahrungsmittel für vegane Rezepte oder vegane Ernährung geeignet sind, vergeben nicht-staatliche Organisationen Siegel. Lebensmittelhersteller können Produkte gegen Gebühr zertifizieren lassen und diese Siegel lizenzieren. Die Kriterien zur Siegelvergabe werden veröffentlicht. Daneben loben Hersteller Produkte auch selbst als vegan aus. Staatliche Kontrollen finden weder für die Siegel noch für die herstellerspezifischen Kennzeichnungen statt.
Das von der Europäischen Vegetarier-Union vergebene V-Label schließt aus:
• Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte oder Produkte daraus.
• Knochen oder tierische Fette, weder als Zutat noch als Hilfsmittel.
• Zutaten oder Zusatzstoffe deren tierischer Ursprung nicht erkennbar ist.
• Tierische Stoffe zur Klärung von Fruchtsäften, Essig, Wein.
• Gentechnisch verändernten Organismen.
Zudem wird verlangt, dass alle Zutaten und Zusatzstoffe auf ihre Eigenschaften hin überprüft werden, damit jegliche Berührung mit tierischen Bestandteilen im Herstellungsprozess ausgeschlossen werden kann.
Für vegane Rezepte braucht man natürlich vegane Lebensmittel. Der weltweite Markt an veganen Lebensmitteln betrug 2018 rund 18 Milliarden Dollar. Es wird von einer Verdopplung bis 2024 auf 31 Milliarden Dollar ausgegangen. Einer Haupttreiber ist der höhere Lebensstandard der chinesischen Mittelschicht und deren Nachfrage nach Pflanzenmilch. Der Markt für Fleischersatz wird Analysten zufolge jährlich um 7,9% auf 8 Milliarden Dollar im Jahr 2026 wachsen.
In den USA wuchs der Markt für pflanzliche Ersatzprodukte zwischen 2017 und 2020 um 29% auf 5 Milliarden Dollar. Pflanzenmilch macht dabei mit 2 Milliarden Dollar den größten Anteil aus, gefolgt von anderen Milchersatzprodukten mit 1,4 Milliarden und Fleischersatzprodukten mit 939 Millionen Dollar. Am stärksten Wuchs der Markt im Segment Eiersatz mit einem Plus von 192%.
In Großbritannien wuchs der Markt für vegane Take-Away-Produkte zwischen 2016 und 2018 um 388%.
Die Rubrik Vegane Rezepte wird laufend erweitert.
∎