Alternativmedizin: Akupunktur

Immer mehr Krankenkassen zahlen Behandlungen aus dem Bereich Alternativmedizin: Neben Homöopathie auch Akupunktur. Auch wenn es keine wissenschaftliche Belege für eine Wirksamkeit — über den Placebo-Effekt hinaus — gibt.

Akupunktur

Die Akupunktur (von lateinisch acus = Nadel, und punctura/pungere = das Stechen/stechen) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der eine therapeutische Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt werden soll. Bei der traditionellen Form der seit dem zweiten Jahrhundert vor der Zeitenwende in China und Japan praktizierten Akupunktur wird von einer "Lebensenergie des Körpers" (Qi) ausgegangen, die auf definierten Leitbahnen beziehungsweise Meridianen zirkulieren und einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen haben soll. Ein gestörter Energiefluss soll Erkrankungen verursachen und durch Stiche in auf den Meridianen liegende Akupunkturpunkte soll die Störung im Fluss des Qi wieder behoben werden. Das gleiche Therapieziel hat die Akupressur durch Ausüben von stumpfen Druck und die Moxibustion durch Wärmezufuhr an Akupunkturpunkten.

Die bisher umfangreichsten klinischen Untersuchungen der Akupunktur waren die GERAC-Studien (German Acupuncture Trials). Bei ihnen wurde bei chronischem Kreuzschmerz[1] und chronischem Knieschmerz bei Gonarthrose[2] im nicht verblindeten Vergleich mit der Standardtherapie eine bessere Wirkung der Akupunktur und Scheinakupunktur gefunden.[3][4] Eine Wirkung, die Akupunktur von der Scheinakupunktur (Placebo-Gruppe) unterscheidet, konnte nicht nachgewiesen werden. Auch andere Studien zeigen, dass eine Scheinakupunktur genauso wirksam ist wie eine nach traditionellen Regeln durchgeführte Akupunktur.[5][6][7]

Akupunktur wird zur Behandlung zahlreicher weiterer Beschwerden eingesetzt, doch gibt es in vielen Fällen keinen wissenschaftlich anerkannten Beleg für die Wirksamkeit.[8] In der EU gab es im Jahr 2012 schätzungsweise 96.380 Anwender von Akupunktur, davon 80.000 Ärzte.[9]

Geschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung der Akupunktur und Moxibustion stammt aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Der chinesische Historiker Sima Qian erwähnt in seinen Aufzeichnungen erstmals Steinnadeln. Die älteste Sammlung chinesischer medizinischer Schriften, der Innere Klassiker des Gelben Kaisers (Huangdi Neijing) aus der Zeit zwischen 200 Jahre vor und nach der Zeitenwende, gibt erstmals einen Überblick über die damaligen Stech- und Brenn-Therapien und beschreibt verschiedene Nadeln (aus Metall), diverse Stichtechniken und gibt Indikationen für die Nutzung bestimmter Punkte. Insgesamt werden 160 Punkte beschrieben.

Weltweit großes Aufsehen und heftige Debatten erregte die während der frühen siebziger Jahre in China vorgenommene Anästhesierung als angeblich alternatives Verfahren zu einer Narkose.[17] Nach dem Vietnamkrieg zog das US-Militär Erkundigungen ein über den Nutzen der Akupunktur-Anästhesie. Noch im Jahr 2012 finanzierte das US-Militär Akupunkturstudien.[18][19]

Vermutete Wirkung

Die klassische Akupunktur basiert auf der Lehre von Yin und Yang, die später durch die Fünf-Elemente-Lehre und der Lehre von den Meridianen ergänzt wurde. Sie verwendet drei Verfahren:

In der Akupunktur werden heute rund 400 Akupunkturpunkte benutzt, die auf den so genannten Meridianen liegen. Zur Vereinfachung wurde das heute gängige Modell von zwölf Hauptmeridianen, die jeweils spiegelbildlich auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, eingeführt. Acht Extrameridiane und eine Reihe von sogenannten Extrapunkten ergänzen dieses Modell. Nach dem Modell der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird durch das Einstechen der Nadeln der Fluss des Qi (Lebensenergie) beeinflusst.

Da die von der traditionellen chinesischen Medizin angenommenen Wirkmechanismen wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden konnten, diese sogar etablierten Erkenntnissen über Funktion und Aufbau des menschlichen Körpers widersprechen, und sich auch kein anderer Wirkmechanismus nachweisen lässt, wird für die Wirksamkeit häufig der Placebo-Effekt verantwortlich gemacht.[21]

Aus der Sicht mancher Naturwissenschaftler beruht das Wirkungsprinzip der Akupunktur auf der Reizung bestimmter Körperpunkte, wodurch möglicherweise Einfluss auf die Regulation des Körpers genommen wird. Ein Studie maß nach elektrischer Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte vermehrt Endorphine in der Cerebrospinalflüssigkeit.[22] Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Molekül Adenosin für die Wirkung der Akupunkturnadeln eine wichtige Rolle spielt. 2010 berichteten Neurowissenschaftler, dass in unmittelbarer Nähe der Nadelstiche der Adenosin-Level im Gewebe um das Mehrfache gestiegen war.[23][24][25] Was genau bei einer Akupunktur im Körper abläuft, ist noch nicht aufgeklärt. Ein Konsens, wie Akupunktur funktionieren könnte, existiert nicht.[26]

Aus der Sicht anderer Wissenschaftler ist Akupunktur ein aufwändiges Placebo.[27] Sie verweisen darauf, dass das Ergebnis einer Behandlung mit Akupunktur nicht davon abhängt, wo oder ob eine Nadel eingestochen wird (Sham-Akupunktur). Da dies Kernbestandteile der Akupunktur sind, schließen sie, dass Akupunktur nicht funktioniert.

Älter als die Akupunktur ist die Akupressur, bei der die Punkte mit Hilfe der Fingerkuppen oder auch mit Hilfe von Werkzeugen massiert werden, weshalb die Akupressur auch als eine nicht-invasive Form der Akupunktur betrachtet werden kann.

Akupunktur Behandlung

Eine Akupunktursitzung dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Dabei wird der Patient ruhig und entspannt gelagert, typischerweise liegt er oder sitzt bequem. Vor dem Einstich einer Nadel wird die Stelle und die unmittelbare Umgebung leicht massiert. Während einer Sitzung werden so wenige Punkte wie möglich gestochen. Manche Autoren geben eine Maximalzahl von 16 an, die aber in Einzelfällen überstiegen werden kann.

Einsatzgebiete

Eine Übersicht von 32 systematischen Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration findet eine therapeutische Wirkung der Akupunktur nur bei postoperativem und chemotherapieinduziertem Auftreten von Übelkeit und Erbrechen sowie gegen idiopathische Kopfschmerzen.[42] Auch bei diesen beiden Symptomen sind zur Anwendung von Akupunktur Vorbehalte nötig, da die Qualität der primären Studien niedrig ist, keine Kontrolle durch Sham-Akupunktur vorlag beziehungsweise die Art der Verblindung unklar ist.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte 2002 eine Indikationsliste für Akupunktur, auf der diese bei 28 Krankheitsbildern als effektive Behandlung eingestuft ist.[43] Für diese Veröffentlichung wurde kein Kreuzgutachten angefertigt.[44] Die Autoren waren nicht frei von Interessenkonflikten.[45] Die Indikationsliste unterscheidet sich von 2006 publizierten Ergebnissen systematischer Übersichtsarbeiten zur Akupunktur.[46] Im Nachhinein sagte die Hauptautorin (Zhang) aus, dass die Liste nicht als Empfehlung verstanden werden sollte.[47] Die Liste war bis 2014 im Informationsportal der WHO gelistet[48], ist seitdem aber nicht mehr aufgeführt.[49]

Die Liste der WHO umfasste folgende Einsatzgebiete:

Das US-amerikanische National Institutes of Health wies 1997 auf vielversprechende Ergebnisse hin, die auf die Wirksamkeit in zahlreichen Bereichen hindeuten würden.[51] Derselbe Bericht bemängelte dabei die oftmals schlechte Qualität vieler Studien. Der Bericht wurde in einem von Alternativmedizinern dominierten Komitee erstellt.[52]

Die Studien der Cochrane Collaboration oder andere Metastudien ergeben, dass Akupunktur bei vielen Krankheiten nutzlos ist, auch bei der oft angebotenen Alkoholabhängigkeit oder Raucherentwöhnung.

Nebenwirkungen

Im Allgemeinen treten bei sachgemäßer Handhabung der Akupunktur kaum Nebenwirkungen auf. Mögliche Nebenwirkungen sind:

Dies sind die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen einer Akupunkturbehandlung. In den großen deutschen Krankenkassenstudien mussten die Ärzte die auftretenden Nebenwirkungen dokumentieren. Betroffen waren etwa acht Prozent der mit Akupunktur behandelten Patienten. Eine systematische Übersicht aller Verletzungen von Blutgefäßen, die durch Akupunktur erzeugt wurden und in der Fachliteratur dokumentiert wurden, fand 21 Fälle, einige davon mit sehr ernsten Komplikationen. Drei Patienten verstarben infolge dieser Zwischenfälle. Die Autoren zogen daraus den Schluss, dass vaskuläre Zwischenfälle selten sind.[146] Organverletzungen, wie etwa ein Pneumothorax (selten) durch eine unbeabsichtigte Verletzung der Lunge gelten nicht als Nebenwirkung, sondern als Behandlungsfehler aufgrund von fehlendem Wissen und bei unsachgemäßer Nadelung.[147][148]

Wissenschaftliche Beurteilung

Die bislang größte weltweite prospektive und randomisierte Untersuchung (GERAC-Studien) kommt zum Schluss, dass die Akupunktur genauso wirksam sei wie eine Scheinbehandlung an benachbarten, aber nichtklassischen Punkten (Placebo). Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2011, in der 57 systematische, seit 2000 veröffentlichte Übersichtsarbeiten untersucht wurden, kam zu dem Ergebnis, dass es wenig Beweise dafür gibt, dass Akupunktur eine effektive Behandlung bei Schmerz ist.[8]

GERAC-Akupunktur-Studien

Die GERAC-Studien (2002-2007) (German Acupuncture Trials) waren die weltweit größten prospektiven und randomisierten Untersuchungen zur Wirksamkeit der Akupunktur im Vergleich zu einer leitlinienorientierten Standardtherapie für die volkswirtschaftlich relevanten Indikationen chronischer Kreuzschmerz, chronischer Schmerz bei Kniegelenksarthrose, chronischer Spannungskopfschmerz und chronische Migräne. Ein Leitungsgremium an der Ruhr-Universität Bochum (Sprecher Hans-Joachim Trampisch) steuerte die deutschlandweiten Studien unter Beteiligung von sechs Universitäten (Essen, Heidelberg, Marburg, Mainz und Regensburg) und über 500 ambulanten Ärzten.[153] An der Konzeption und Durchführung der GERAC-Studien war entscheidend die wissenschaftliche Fachgesellschaft Forschungsgruppe Akupunktur beteiligt.[154] Die dreiarmigen Studien verglichen an insgesamt 3500 Patienten eine Akupunktur an chinesischen Akupunkturpunkten (Verum) mit einer Akupunktur an nicht chinesischen Punkten (Sham) und einer konventionellen Therapie. Bei chronischem Kreuzschmerz und chronischem Knieschmerz bei Gonarthrose wurde im nicht verblindeten Vergleich mit der Standardtherapie eine bessere Wirkung der Akupunktur und Scheinakupunktur gefunden.[2][1] Eine Wirkung, die Akupunktur von der Placebo-Gruppe (Scheinakupunktur) unterscheidet, konnte nicht nachgewiesen werden. In der Prophylaxe bei chronischer Migräne wurde kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Akupunktur, Scheinakupunktur und Standardtherapie gefunden.[6] Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Akupunkturformen Verum und Sham wurde, analog zu vielen anderen Studien auch, in keiner der Studien gezeigt.[2][1][6][7] Das Studienprotokoll wurde allerdings bereits während der Studien frei publiziert.[155] Einige Kritiker halten wegen dieser Entblindungen den Wert der GERAC-Studien für herabgesetzt.[156][157]

Auf der Grundlage der GERAC-Studien entschied der Gemeinsame Bundesausschuss, dass Akupunktur seit 1. Januar 2007 bei Rückenschmerzen und chronischen Gelenkschmerzen Teil der Kassenleistung ist.[158] Die 2009 aktualisierten internationalen Cochrane-Reviews, deren Resümee wesentlich durch die Ergebnisse der GERAC-Studien beeinflusst wurden, kommen zu dem Schluss, dass die Akupunktur "eine wertvolle nicht pharmakologische Therapiemöglichkeit bei Patienten mit häufigem episodischem Spannungskopfschmerz darstellt" und dass die "Akupunktur bei Migräne mindestens so wirksam, möglicherweise auch wirksamer, als eine medikamentöse prophylaktische Therapie ist, und dies bei geringeren unerwünschten Wirkungen".[160][161]

Studien im Rahmen des "Modellvorhabens Akupunktur"

Einige deutsche gesetzliche Krankenversicherungen, unter Führung der Techniker Krankenkasse, betrieben das "Modellvorhaben Akupunktur", in dem überprüft werden sollte, ob es sinnvoll wäre, die Akupunktur in den Leistungskatalog aufzunehmen. Dieses Projekt wurde vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie des Berliner Universitätsklinikums Charité wissenschaftlich unterstützt.

Die Ergebnisse wurden unter anderem im Deutschen Ärzteblatt[165][166] und The Lancet[167] präsentiert. Es wurde ein Effekt festgestellt, der aber nicht anhaltend war. Auch bei diesen Studien wurde das genaue Studienprotokoll bereits während der laufenden Studien publiziert, was Kritik (Entblindung) hervorrief.[168][169]

Weitere Studien

Die Ergebnisse einer großen Zahl von chinesischen Akupunkturstudien, die alle die Wirksamkeit der Methode belegen sollen, werden in der wissenschaftlichen Literatur aufgrund der Methodik angezweifelt.[170] Praktisch alle chinesischen Studien zur Akupunktur sind nicht randomisiert, nicht prospektiv und arbeiteten nicht mit geeigneten Kontrollgruppen.

Kostenerstattung durch Krankenkassen

Seit dem 1. Januar 2007 erstatten alle deutschen gesetzlichen Krankenkassen gemäß einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses in Deutschland Akupunkturbehandlungen bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule und in den Kniegelenken bei Kniegelenksarthrose im Rahmen eines schmerztherapeutischen Gesamtkonzepts.[172] Teil dieses Beschlusses ist die Erhöhung der notwendigen Qualifikation der Ärzte: Neben der ärztlichen Zusatzbezeichnung "Akupunktur" wird der Nachweis der jeweils 80-stündigen Kurse "Spezielle Schmerztherapie" und "Psychosomatische Grundversorgung" vorausgesetzt. Die Behandlung von Kopfschmerzen durch Akupunktur wurde nicht in den Leistungskatalog aufgenommen, da kein Vorteil gegenüber der Standardtherapie festgestellt worden war.[158] Andere Indikationen für Akupunkturbehandlungen sind nicht Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und müssen deshalb selbst bezahlt werden.

Private Krankenversicherungen, Beihilfen und die Postbeamtenkrankenkasse bezahlen Akupunktur zur Behandlung von Schmerzen nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte,[173] nach Einzelfallentscheidung meist auch für weitere Diagnosen. Vertragsabhängig werden auch Heilpraktikerleistungen erstattet.

Quellen anzeigen 1. M. Haake, H. H. Müller, C. Schade-Brittinger, H. D. Basler, H. Schäfer, C. Maier, H. G. Endres, H. J. Trampisch, A. Molsberger: German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. In: Arch Intern Med. 167(17), 24. Sep 2007, S. 1892-1898.
2. H. P. Scharf, U. Mansmann, K. Streitberger, S. Witte, J. Krämer, C. Maier, H. J. Trampisch, N. Victor: Acupuncture and knee osteoarthritis: a three-armed randomized trial. In: Ann Intern Med. 145(1), 4. Jul 2006, S. 12-20.
3. Archives of Internal Medicine (2007; 167: 1892-1898), GERAC-Studie
4. Akupunktur bei chronischen Knie- und Rückenschmerzen, Dtsch Arztebl 2007; 104(3): A-123 / B-113 / C-109, German Acupuncture Trials(GERAC-Studie)
5. journalMED: Neurologen: Akupunktur hilft gegen Migräne nur wie ein Placebo.
6. H. C. Diener, K. Kronfeld, G. Boewing, M. Lungenhausen, C. Maier, A. Molsberger, M. Tegenthoff, H. J. Trampisch, M. Zenz, R. Meinert: GERAC Migraine Study Group. Efficacy of acupuncture for the prophylaxis of migraine: a multicentre randomised controlled clinical trial. In: Lancet Neurol. 5(4), Apr 2006, S. 310-316.
7. H. G. Endres, G. Böwing, H. C. Diener, S. Lange, C. Maier, A. Molsberger, M. Zenz, A. J. Vickers, M. Tegenthoff: Acupuncture for tension-type headache: a multicentre, sham-controlled, patient-and observer-blinded, randomised trial. In: J Headache Pain. 23. Oktober 2007.
8. E. Ernst, M. S. Lee, T. Y. Choi: Acupuncture: Does it alleviate pain and are there serious risks? A review of reviews. In: Pain. 152, Nr. 4, 2011, S. 755-764. doi:10.1016/j.pain.2010.11.004. PMID 21440191.
9. K. von Ammon, M. Frei-Erb, F. Cardini, U. Daig, S. Dragan, G. Hegyi, P. Roberti di Sarsina, J. Sörensen, G. Lewith: Complementary and alternative medicine provision in Europe — first results approaching reality in an unclear field of practices. In: Forschende Komplementärmedizin. Band 19, Suppl 2, 2012, S. 37-43, doi:10.1159/000343129. PMID 23883943 (Review).
17. Schreckliche Schmerzen. In: Der Spiegel. 50 (vom 8. Dezember) 1980
18. Cheryl Pellerin: Doctors Use Acupuncture as Newest Battlefield Tool. American Forces Press Service, 10. Dezember 2010
19. Acupuncture study looking for more vets with Gulf War Syndrome. (Memento vom 24. Juli 2013 im Internet Archive) In: The Stars and Stripes.
21. E. Ernst: Acupuncture — a critical analysis. In: Journal of Internal Medicine. 259, Nr. 2, 2006, S. 125-137. doi:10.1111/j.1365-2796.2005.01584.x. PMID 16420542.
22. Increased ß-Endorphin but not Met-Enkephalin levels in human cerebrospinal fluid after acupuncture for recurrent pain. In: The Lancet. "After electroacupuncture in the patients with pain CSF ß-endorphin levels rose significantly in all subjects, but met-enkephalin levels were unchanged."
23. Susan Masino, Detlev Boison (Hrsg.): Adeonsine: A Key Link between Metabolism and Brain Activity. Springer Science+Business Media, 2013, ISBN 978-1-4614-3903-5: "Additional observations have implicated tissue release of nucleotides and adenosine in acupuncture analgesia, and shown analgesia results from peripheral actions at adenosine A1Rs."
24. Akupunktur: Wie ein Zytostatikum die Wirkung verstärkt. In: Deutsches ärzteblatt.
25. Adenosine A1 receptors mediate local anti-nociceptive effects of acupuncture. In: Nature Neuroscience.
26. V. Napadow, A. Ahn, J. Longhurst, L. Lao, E. Stener-Victorin, R. Harris, H. M. Langevin: The status and future of acupuncture clinical research. In: Journal of alternative and complementary medicine. Band 14, Nr. 7, September 2008, S. 861-869, doi:10.1089/acm.2008.SAR-3, PMID 18803495.
27. David Colquhoun, Steven P. Novella: Acupuncture Is Theatrical Placebo. In: Anesthesia & Analgesia. Band 116, Nr. 6, Juni 2013, ISSN 0003-2999, S. 1360-1363, doi:10.1213/ane.0b013e31828f2d5e (lww.com).
42. Edzard Ernst: Acupuncture: What Does the Most Reliable Evidence Tell Us? In: Journal of Pain and Symptom Management. Band 37, Nr. 4, April 2009, ISSN 0885-3924, S. 709-714, doi:10.1016/j.jpainsymman.2008.04.009 (elsevier.com).
43. Acupuncture: review and analysis of reports on controlled clinical trials.
44. Cees N.M. Renckens, Tom Schoepen, and Willem Betz: Beware of Quacks at the WHO: Objecting to the WHO Draft Report on Homeopathy. Skeptical Inquirer Volume 29.5, September / October 2005.
45. Edzard Ernst: Trick or treatment? : alternative medicine on trial. London, ISBN 978-1-4090-8180-7.
46. E. Ernst: Acupuncture - a critical analysis. In: Journal of Internal Medicine. Band 259, Nr. 2, Februar 2006, ISSN 0954-6820, S. 125-137, Tabelle 1, doi:10.1111/j.1365-2796.2005.01584.x (wiley.com).
47. Michael McCarthy: Critics slam draft WHO report on homoeopathy. In: The Lancet. Band 366, Nr. 9487, August 2005, ISSN 0140-6736, S. 705-706, doi:10.1016/s0140-6736(05)67159-0.
48. Acupuncture: Review and Analysis of Reports on Controlled Clinical Trials. 13. Februar 2014.
49. Wayback Machine. 26. Juni 2014.
50. V. Sierpina, M. Frenkel: Acupuncture: A Clinical Review. In: Southern Medical Journal. 98 (3), März 2005, S. 330-337.
51. National Institutes of Health: Acupuncture. NIH Consensus Statement. 15/1997, S. 1-34.
52. Wallace Sampson: On the National Institute of Drug Abuse Consensus Conference on Acupuncture (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive) In: Scientific Review of Alternative Medicine. v2, n1, 1998.
142. M. Yanagihara u. a.: Silicone granuloma on the entry points of acupuncture, venepuncture and surgical needles. In: J Cutan Pathol. 27(6), 2000, S. 301-305.
143. C. Chun: Silica granuloma: Scanning electron microscopy and energy dispersive X-ray microanalysis. In: Journal of Dermatology. Vol 18(2), 1991, S. 92-96.
144. R. M. Alani, K. Busam: Acupuncture granulomas. In: Journal of the American Academy of Dermatology. 45(6 Suppl.) 2001, S. 225-261.
145. S. Hayhoe u. a.: Single-use acupuncture needles: Scanning electron-microscopy of needle-tips. In: Acupuncture in Medicine. 20(1), 2002, S. 11-18.
146. D. Bergqvist: Vascular injuries caused by acupuncture. In: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. Band 36, Nr. 2, August 2008, S. 160-163, doi:10.1016/j.ejvs.2008.04.004, PMID 18538597.
147. Palle Rosted: Adverse Reactions after Acupuncture: A Review.
148. Zitiert nach: Sanft heilen mit Nadeln. In: Öko-Test. 6/2007. Akupunktur-aktuell.de, 23. Mai 2007.
153. H. G. Endres, M. Zenz, C. Schaub, A. Molsberger, M. Haake, K. Streitberger, G. Skipka, C. Maier: German Acupuncture Trials (gerac) address problems of methodology associated with acupuncture studies. In: Schmerz. Jun;19(3), 2005, S. 201-204, 206, 208-210.
154. A. F. Molsberger, K. Streitberger, J. Kraemer, C. S. Brittinger, S. Witte, G. Boewing, M. Haake: Designing an acupuncture study: II. The nationwide, randomized, controlled German acupuncture trials on low-back pain and gonarthrosis. In: J Altern Complement Med. 12(8), Okt 2006, S. 733-742.
155. Acupuncture and Knee Osteoarthritis. In: Ann Intern Med..
156. D. Wettig: The GERAC-gonarthrosis study. In: Der Schmerz. 19 (4), 2005, S. 330-331.
157. D. Wettig: Acupuncture helps in knee osteoarthritis. Was it really a blind study? In: MMW Fortschr Med. 147(49-50), 8. Dez 2005, S. 22. PMID 16401007.
158. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Akupunktur vom 18.04.2006. Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses.
160. K. Linde, G. Allais, B. Brinkhaus, E. Manheimer, A. Vickers, A. R. White: Acupuncture for tension-type headache. In: Cochrane Database Syst Rev. (1), 21. Jan 2009, Art. Nr. CD007587. Review.
161. K. Linde, G. Allais, B. Brinkhaus, E. Manheimer, A. Vickers, A. R. White: Acupuncture for migraine prophylaxis. In: Cochrane Database Syst Rev. (1), 21. Jan 2009, Art. Nr. CD001218.
165. D. Melchart u. a.: Akupunktur bei chronischen Schmerzen: Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen. In: Deutsches Ärzteblatt. 103/2006, S. A-187/ B-160/ C-159. (online)
166. C. M. Witt u. a.: Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur — Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse, Efficacy, effectiveness, safety and costs of acupuncture. In: Deutsches Ärzteblatt. 103/2006, S. A-196/ B-169/ C-167.
167. C. Witt u. a.: Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee: a randomised trial. In: The Lancet. 366/2005, S. 136-143. doi:10.1016/S0140-6736(05)66871-7. (Abstract)
168. D. Wettig: The Acupuncture Randomized Trials Study (Back Pain) Was Unblinded Too Early. In: Archinte.ama-assn.org (Hrsg.): Arch Int Med. 24. Juli 2006, doi:10.1001/archinte.166.14.1527-b (ama-assn.org [abgerufen am 19. Juni 2010]).
169. D. Wettig: Potential unblinding of ART study. In: Acupunct Med. 24(1), Mar 2006, S. 38; author reply 38. PMID 16618050.
170. Zitiert nach Edzard Ernst: Warum klappt das nur in China? In: MMW-Fortschritte der Medizin Nr. 47/ 2006 (148. Jg.), S. 24.
172. GBA-Beschluss (PDF; 97 kB).
173. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)