Onlineshopping: Selten darf der Kunde Paketdienst bestimmen

19. Dezember 2024

Angeregt durch unseren Artikel über die Servicewüste Deutschland haben wir Zuschriften von Leser erhalten, die uns auf einen Punkt hinwiesen, den viele beim Einkaufen im Internet stört. Das ist die Auswahl des Paketdienst, mit dem die Bestellung geliefert werden soll. Viele Händler gaben gar nicht an, mit welchem Paketdienst die Sachen verschickt werden. Andere zählen gleich mehrere auf, wobei sich der Kunde aber keinen auswählen darf. Das bestimmt der Händler ganz individuell.

Welcher Paketdienst?

Offenbar sind unsere kleine Auswahl keine Einzelfälle. Selbst große Unternehmen wie Ikea, Lidl oder Bauhaus geben dem Kunden keine Auswahlmöglichkeit beim Paketdienstleister. Wer den ganzen Tag auf der Arbeit ist, will sein Paket abends auf der Post abholen. Mittlerweile bieten auch HERMES und DPD die Möglichkeit, das Paket an ein Paketshop vor Ort liefern zu lassen, wo es der Kunde dann abholen kann. Ob jemand mit dem einen oder anderen Paketdienst beliefert werden will, muss jeder für sich entscheiden. Erfahrungen mit DHL sind offenbar die besten, auch wenn nicht Fehlerfrei. Hermes und DPD haben nicht gerade den besten Ruf. Schauen Sie sich dazu unseren Artikel über Paketdienste an.

IKEA: Keinen Einfluß auf Wahl des Paketdienstleisters

Wir haben bereits von einem Kunden berichtet, der bei IKEA bestellen wollte. Auf seiner Homepage gibt Ikea an, das er mit DHL und HERMES verschickt. Vorsichtshalber fragte er Kunde an, ob er auswählen kann, mit welchem Paketdienst er beliefert werden will. Der Kunde wollte seine Bestellung mit DHL (Deutsche Post) geliefert haben. Ikea antwortet: "Einen Einfluß auf die Wahl des Paketdienstleisters haben wir nicht. Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, beim Bestellvorgang den Dienstleister zu wählen.". Der Kunde hat dann bei einem anderen Händler bestellt...

Lidl: Kein Einfluss auf Auswahl des Versanddienstleisters

Auf der Homepage von Lidl.de findet sich der Hinweis: "Unsere Versandarten: DPD, DHL und HERMES.". Aber angeblich hat auch der Onlineshop keinen Einfluss auf Auswahl eines bestimmten Paketdienstes. Wobei das doch eher unglaubwürdig wirkt.

Auch bei Bauhaus kein Wahlmöglichkeit von mehreren Versanddiensten

Auch der Onlineshop vom Bauhaus. Auf der Homepage wirbt man mit "Hauptversandpartner: DHL und HERMES". Nach Rückfrage erhält man die Antwort, dass das Versandlager jeweils den Paketdienst vorgebe und man kein Einfluß auf die Auswahl des Paketdienstes habe.

Fazit: Vorsicht beim Onlineshopping

Viele gerade große Händler haben das Prinzip des Kundenservice noch nicht so wirklich verstanden. Wenn auch Sie mit dem einen oder anderen Paketdienst vor Ort Probleme hatten, schauen Sie sich VOR DER BESTELLUNG im Onlineshop um, mit welchem Paketdienst der Händler verschickt. Werden mehrere Paketdienste angegeben, fragen Sie nach.

Viel Spaß beim Einkaufen im Internet.